top of page

Paul Rosser

Paul_1.jpg

Einleitung


Musik hören, Musik machen, überhaupt – sich mit Musik beschäftigen gehört zu meinem Leben, 
wie die Luft zum Atmen. Sie ist ein Quell, mich zu entwickeln und auf dem Instrument 
weiterzukommen. Sie hilft entspannen und ablenken. Sie ist Thema von vielen Gesprächen. Und 
ich sehe, wie die Begeisterung auf meine Kinder überspringt und damit immer weitergeht! 


Anfänge


Im frühen Schulalter hat es zuhause geheissen: „Sohn, du lernst ein Instrument. Schön wäre die 
Klarinette, es darf aber auch etwas anderes sein.“ Also habe ich mich für die klassische Gitarre 
entschieden. Dies mit der Idee, später auf ein elektrisches Instrument zu wechseln.
Nach dem obligaten Blockflötenunterricht begann mein Weg mit der Gitarre im Alter von 10 
Jahren. Nach ersten Unterrichtsjahren wechselte ich mit 16 und meiner niegelnagel neuen 
Fender Telecaster, welche ich zur Konfirmation von meiner Familie geschenkt bekommen habe, 
zu meinem langjährigen Lehrer Victor Moreno und zur elektrischen Gitarre und zum Jazz. 


Musikalische Prägung


Angefangen hat alles mit den Vinylplatten der Beatles aus dem elterlichen Schrank. Früh stellte 
ich mir vor, als einer der Fab four „Twist and Shout“ auf der Bühne zu spielen. Später kommen 
alle möglichen weiteren Einflüsse dazu: Rock, Hard Rock und Crossover, dazu die ersten 
Jazzversuche im Gitarrenunterricht.


Bands


Aus der ersten Schülerband in der achten Klasse wurde eine für mich ernste Angelegenheit: die 
Funky Monks. Wir spielten eigene Crossover-Songs in Anlehnung an die Red Hot Chili Peppers 
und absolvierten damit viele Auftritte im Raum Thun. Die Selve bot damals die ideale Kulisse 
und die Lehre als Bauzeichner war zeitweise eine unangenehme Ablenkung.
Später kamen weitere Bands in verschiedenen Genres dazu: Alternative Rock im klassischen 
Gitarren/Bass/Drums-Quartett, Real-Book-Jazz im Quartett mit Piano, Kontrabass und 
Vibraphon und im Trio als Beatles-Cover-Combo kam ich dann doch noch dazu, „Twist and 
Shout“ vor Publikum zu spielen. 2023 spielte ich mit meinen drei Kindern am Pabellon in Thun; 
die Familienband als neue Erfahrung. Seit 2024 erkunde ich als motiviertes Mitglied von Triple-T 
die Welt des Jazzrocks aus den 70er Jahren.


Instrumente


Gitarristen neigen manchmal zum Sammeln von Instrumenten. So auch ich. Mittlerweile 
versuche ich mich auf 10 unterschiedlichen Gitarren, von der dickbauchigen Jazzgitarre zu 
meinen Ahornhals-Fender-Lieblingsgitarren (Tele und Strat) und diversen Akustikgitarren 
(Gitane, Steelstring, Dobro, Klassikgitarre) bis zum E-Bass.

Introduction


Listening to music, making music, in fact – engaging with music is as much a part of my life as 
the air I breathe. It is a source of development and progress on my instrument. 
It helps me relax and take my mind off things. It is the topic of many conversations. And 
I see how my enthusiasm is rubbing off on my children and continuing on! 


Beginnings


When I was in elementary school, my parents said, "Son, you're going to learn an instrument.

The clarinet would be nice, but it can be something else." So I decided on the classical guitar, 
with the idea of switching to an electric instrument later on.
After the obligatory recorder lessons, I started learning the guitar at the age of 10. 
After my first few years of lessons, at the age of 16, with my brand new 
Fender Telecaster, which my family gave me for my confirmation, 
I switched to my long-time teacher Victor Moreno, electric guitar, and jazz. 


Musical influences


It all started with the Beatles' vinyl records from my parents' closet. Early on, 
I imagined myself playing “Twist and Shout” on stage as one of the Fab Four. Later, 
all kinds of other influences came into play: rock, hard rock, and crossover, plus my first 
attempts at jazz in guitar lessons.


Bands


My first school band in eighth grade became a serious affair for me: the 
Funky Monks. We played our own crossover songs inspired by the Red Hot Chili Peppers 
and performed many times in the Thun area. Selve provided the ideal backdrop at the time 
and my apprenticeship as a draftsman was at times an unpleasant distraction.
Later, other bands in various genres were added: alternative rock in a classic 
guitar/bass/drums quartet, real book jazz in a quartet with piano, double bass, and 
vibraphone, and in a trio as a Beatles cover combo, I finally got to play "Twist and 
Shout" in front of an audience. In 2023, I played with my three children at the Pabellon in Thun; 
the family band was a new experience. Since 2024, as a motivated member of Triple-T, I have been exploring 
the world of 70s jazz rock.


Instruments


Guitarists sometimes tend to collect instruments. I am no exception. I now 
play 10 different guitars, from the pot-bellied jazz guitar to 
my favorite maple-neck Fender guitars (Tele and Strat) and various acoustic guitars 
(Gitane, steel-string, Dobro, classical guitar) to the electric bass.

triple-t played on swissgroove

untitled.jpg
mx3-icon1.jpg

serious and trustworthy musician exchange musiker-in-deiner-stadt.ch

  • Facebook Social Icon
  • YouTube Social Icon
bottom of page